Categories
werkstatt

Schneidebrett mit Stirnholzleiste

Ich habe schon einige Stirnholzschneidebretter gefertigt. Dieses Mal ist aber alles etwas anders. Das Schneidebrett selbst soll in Langholz ausgeführt sein. Zur Flächensicherung (also gegen das Werfen des Holzes) werden an den Stirnseiten des Bretts sogenannte Stirnholzleisten angebracht. Das ist eine schöne Alternative zur Gratleiste, wenn man einen flachen Aufbau haben will. Die Konstruktion habe ich zuerst bei Dominik Ricker gesehen, sie hat aber eine lange Tradition, zum Beispiel bei der Herstellung von Tischen in alten Klöstern.

Stirnholzleisten aus der CNC Fräse

Die Nut und die Griffmulden in den Stirnholzleisten habe ich per CNC gefräst. Damit wären auch sehr ausgefallene Griffe möglich, ich hab’s aber einfach gehalten: Eine Tasche und eine Fase. Die Ecken der Nuten sind dann schon wieder per Stemmeisen ausgestochen.

Federn per Tauchsäge

Die Federn am Schneidebrett habe ich per Tauchsäge ein paar mal eingeschnitten, die groben Reste mit dem Hammer abgeklopft und per Stemmeisen und Handhobel versäubert.

Das exakte Einpassen der Feder in die Nut der Stirnholzleisten habe ich dann aber am Frästisch vorgenommen. Dort kann man problemlos 1/10 mm mehr oder weniger abfräsen und sehr wiederholgenau arbeiten.

Dübel aus Eiche

Die passenden Dübel zum fixieren der Stirnholzleisten habe ich aus 6×6 mm Kanthölzern gefräst. Auch diese sind aus dem gleichen Holz wie das Brett selbst: Alles vom selben Baum aus dem nahegelegenen Altmühltal.

Das Holz arbeiten lassen

Ich hatte mich vor einigen Monaten schon mal an einem ähnlichen Schneidebrett versucht. Dabei hatte ich jedoch nicht gründlich genug recherchiert und einfach alles miteinander verleimt. Der Witz an den Stirnholzleisten ist jedoch, dass das Querholz in der Nut arbeiten können soll. Daher sind die Leisten nicht verleimt, sondern nur per Dübel fixiert. Und nur der mittlere Dübel sitzt in einem runden Loch. Die äußeren Dübel sitzen in Langlöchern. So wird eine Holzbewegung in Richtung der Nut ermöglicht, die Fläche des Brettes bleibt aber eben.

Categories
werkstatt

Fingerzinken per Shaper

Categories
werkstatt

Gratleisten

Categories
werkstatt

Schachmusterschneidebrett

Es ist schon Jahre her, dass ich zum ersten Mal ein massives Schneidebrett mit Schachbrettmuster auf einem Kunsthandwerkermarkt gesehen habe. Ich war fasziniert, hatte damals aber keine Idee, wie man das mit vertretbarem Aufwand fertigen könnte. Mittlerweile kenne ich den Trick.

Categories
werkstatt

Schnatterbusbrett

Mal wieder ein Schneidebrett. Dieses mal sehr filigran.

Categories
Uncategorized

Esche und Nuss

Categories
werkstatt

Schneidebrett (3)

Ein Geburtstagsgeschenk für den jetzt doch schon recht alten Herrn M

Categories
werkstatt

Nierentisch: Aus alt mach neu

Alte Beine, neue Platte. Aber die Form sollte die gleiche bleiben.

Die gewünschte Form war überraschend kompliziert zu konstruieren.
Eiche Massivholz, aus einem einzelnen Brett (Blockware, inkl. Rinde) gefertigt.
Categories
Uncategorized werkstatt

Insektenhotel v2

Categories
Uncategorized

Frästisch