Categories
Uncategorized

e.solutions Job-Börse online

Audi’s neues Joint-Venture zur Entwicklung des nächsten MMI-Systems hat nun seine Stellenangebote online geschaltet:
http://esolutions-jobs.de/

Categories
Uncategorized

Eclipse C++ in OSX :: program is not a recognized executable

This morning I encountered a strange debugging problem in Eclipse. I couldn’t set the executable in my debug configurations because the executable wasn’t recognized. Strange enough as I could perfectly execute it from command line. After a bit of try/error and internet investigation I finally found the answer. From OSX snow leopard on, gcc seems to build 64 bit executables by default. And those won’t be recognized from Eclipse in return. To solve the error, you’ve got to explicitly set your architecture to i386.

Enter your project properties and add the command line option “-arch i386” for each C++ Linker, C++ Compiler and C Compiler. After a clean build, you should be clear to debug again. In Linker options make sure to NOT set it up as -Xlinker option.

Categories
Uncategorized

eclipse :: ignore svn

Filter for ignoring .svn directories in Eclipse build path:

**/.svn/**
Categories
Uncategorized

Shared logins

http://www.bugmenot.com/

Categories
Uncategorized

Neurosonics

Ich hab das zwar nicht selbst entdeckt, aber das gefällt mir so gut, dass ich das hier jetzt einfach mal poste*:

*) danke, liesa!

Categories
Uncategorized

Firefox plugins

Hier eine Sammlung der Addons, die für mich persönlich am wichtigsten sind:

  • FireGestures
  • Fastdial
  • Personas
  • Greasemonkey

Für Greasemonkey wiederum sind folgende Scripts interessant:

Categories
Uncategorized

C/C++ for Java programmers

Als Java-Entwickler hat man traditionell gewisse Vorurteile gegenüber den alten “Hoch-Sprachen” C und C++. Einige (viele) sind berechtigt. Trotzdem gibt es Gelegenheiten, in denen man nicht um C/C++ herumkommt. Um die Vorurteile auszuräumen und sich auf den Einsatz vorzubereiten, muss man sich halt wieder ein wenig einfinden. Eine äu?Yerst gute Abhandlung zum Thema findet sich hier:

http://cs.wellesley.edu/~anderson/writing/cpp/c++-for-java.pdf
Es handelt sich um ein 75-seitiges Paper von Scott D. Anderson, das an anhand vieler Beispiele die grundsätzlichen Stolperfallen erläutert. Leider ist der C++ Teil nur stichpunktartig vorhanden. Trotzdem, sehr lesenwert.

Categories
Uncategorized

mkisofs für OSX

http://www.helios.de/news/news07/mkisofs.phtml

Hier gibt es ein OSX-binary zum download – inklusive eines Links zu einer komfortablen Java-GUI.
Von der CommandLine beispielsweise so einzusetzen:

mkisofs -v  -hfs-unlock  -J  -joliet-long  -R  -no-hfs  -nolimit-pathtables  -ignore-changed-files  --osx-hfs  -p VolumeLbl -V VolumeLabel -iso-level 4 -o /path/To/Output.iso /path/to/input/directory
Categories
Uncategorized

Unix commands

Für mich zur Erinnerung einige Unix-Kommandos:

  • . (source Operator)
  • ldd (Abhängigkeiten eines binaries)
  • find / -name “bla” -print
  • tar -xzvf archiv.tar.gz (tar.gz entpacken)
  • tar -xjvf archiv.tar.bz2 (tar.bz2 entpacken)
  • mkisofs (Erzeugen eines iso-images)
Categories
development

Clean Code Developer

Ralf Westphal und Stefan Lieser haben einige Grundregeln erarbeitet, um Code-Qualität während des Entwicklungsprozesses ständig zu verbessern. Es handelt sich dabei um einen sehr pragmatischen Ansatz, der bekannte Regeln sehr gut auf den Punkt bringt. Nett ist die Einteilung in verschiedene Grade des CleanCodeDevelopers – ähnlich wie bei Kampfsportarten. Der Einstieg wird durch dieses Stufenkonzept erleichtert, man kann ruhigen Gewissens erst mal eine Teilmenge der Regeln beachten 😉

Die Regeln sind dabei unterteilt in Prinzipien (z.B. DRY-Don’t repeat yourself oder KISS-keep it simple stupid, …) und Praktiken (z.B. eine Versionskontrolle verwenden, Refaktorieren, …).

Links

Interview mit Ralf Westphal (heise.de)
Die offizielle CCD-Seite